Selbstzahlerleistungen als Heilpraktikerin Physiotherapie

Mit einem “Klick” auf die einzelnen Punkte können Sie weiterführende Informationen dazu erhalten.

Erstdiagnostik
Ein Bild aus der häuslichen Küche: Kochen Sie Ihre Gerichte nach Rezept und nur mit passenden Zutaten? 
 
Wenn Sie zu uns kommen, ohne dass ein Arzt eine Diagnose gestellt hat und keine bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen) durchgeführt wurden, müssen wir sicher gehen, dass wir bei Ihnen nichts übersehen, was eine weitere Untersuchung beim Arzt zur Pflicht macht.
Wir nehmen uns dafür Zeit und hören Ihnen zu.
Wir fassen betroffene Strukturen an, spüren Bewegungseinschränkungen und Instabilitäten auf und ertasten auffällige Erwärmungen, wo eben diese bestehen.
 
Aus dem Gesamtbild, das sich ergibt, werden wir ein „Kochrezept“ für Sie erstellen. Wir besprechen auch, welche „Zutaten“, also Therapieformen, für Sie sinnvoll sind. 
 
Danach sind wir zusammen auf dem richtigen Weg zur Verbesserung oder Genesung.
Krankengymnastik
Nach der Erstdiagnostik haben wir Krankengymnastik für Sie als passende Therapieform ermittelt.
Mit Hilfe der im Befund definierten Beschwerden und körperlichen Einschränkungen erarbeiten wir gemeinsam ein Therapieziel.
 
Welches könnte Ihr Ziel sein?
• Schmerzlinderung
• Schmerzfreiheit
• Bewegungserweiterung
• Stabilitätsverbesserung
• Muskelentspannung
oder auch
• Gehstrecke verlängern
• Hobby oder Sport wieder ausüben
• Haus- und Gartenarbeit erleichtern
• mit den Enkeln spielen
 
In der Krankengymnastik werden solche Ziele mit unterschiedlichen Techniken wie zum Beispiel
• Weichteilbehandlungen
• Dehnungen
• Mobilisation eingeschränkter Bewegungen
• Kräftigungsübungen
• Koordinationsübungen
• Bewegungsübungen
erreicht.
 
Zu Beginn Ihrer Behandlung nehmen schmerzlindernde Techniken oftmals viel Raum ein. Später halten wir auch “Hausaufgaben” für Sie bereit. Wir erklären Ihnen therapeutische Übungen, die Sie zu Hause durchführen sollten. Damit helfen Sie, den Heilungsprozess
schneller voranzutreiben.
Am Ende haben wir gemeinsam Ihr Therapieziel erreicht. Wir können dies nicht versprechen, aber werden alles dafür tun. Weil Sie es uns wert sind.
Faszientherapie nach Typaldos
Nach der Erstdiagnostik haben wir die Faszientherapie nach Typaldos für Sie als passende Therapieform ermittelt.
 
In der Faszientherapie lesen wir Ihre Körpersprache und hören ganz genau hin, mit welchen Worten Sie Ihre Beschwerden beschreiben. Haben Sie schon bemerkt, dass Sie Ihren Schmerz immer mit der gleichen Gestik zeigen und mit ähnlichen Worten erklären?
 
Sollten die Beschwerden von den Faszien ausgehen, hilft die Handarbeit des Therapeuten. Vielleicht haben Sie schon mit einer Faszienrolle zuhause oder beim Sport gearbeitet. Leider hat das noch keine vollständige Lösung gebracht….
… Da Faszien einen unterschiedlichen Aufbau haben, werden sie mit verschiedenen Techniken (punktueller Druck, linearer Druck, flächiger Druck, Zug) behandelt. Das schafft keine Faszienrolle, aber der geschulte Therapeut.
Gezielte, teilweise auch sehr schmerzhafte Handgriffe des Therapeuten lösen verdrehte oder verklebte Faszien.
Aber es lohnt sich – Ihre Beschwerden können sich schnell und dauerhaft lösen. Vertrauen Sie uns und der Faszientherapie!
Medical Tape

Sie wollen Ihre verordnete Therapie ganz gezielt ergänzen oder unabhängig von einem Rezept die Wirkung des Medical Tape für sich  erfahren? Dann fragen Sie doch uns nach den Möglichkeiten des Medical Tapes speziell bei Ihrem Beschwerdebild!

Beim Medical Tape finden elastische Tapes Anwendung, die durch eine spezifische Anlage eine stimulierende Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke, Lymph- und Nervensystem haben. Darüber hinaus helfen die Medical Tapes, Schmerzen zu lindern.

Massage

Ihre Muskulatur ist verhärtet und Sie sind extrem verspannt. Da wird es Zeit, dass unsere knetenden und massierenden Hände
zum Einsatz kommen.

Unsere klassische Massage wird Ihnen helfen, das gemeinsame Therapieziel der Muskelentspannung und Entspannung von Körper und Seele zu erreichen.Oft wird unsere „Handarbeit“ mit einer Naturmoorpackung oder Heißluft kombiniert.

Lymphdrainage
Haben Sie Schwellungen oder Wasseransammlungen in den Armen oder Beinen?
 
Diese können durch chronische Erkrankungen (z.B. Lipödem), durch Veränderungen des Lymphsystems nach Operationen (z.B. Brustkrebs) oder akute Verletzungen (z.B. Umknicktrauma des Sprunggelenkes) verursacht werden.
 
Wir wissen, wie wir durch spezifische Griffe das Lymphsystem aktivieren und unterstützen. Diese sind in der Regel völlig schmerzfrei. Die Lymphdrainage ist eine passive Therapie. Aber wenn Sie interessiert sind, geben wir Ihnen gerne ein paar Tipps, wie Sie selbst die Entstauung Ihrer betroffenen Region positiv beeinflussen können.